Das ist die APP („Attacking Possession Phase“)

Das ist die APP („Attacking Possession Phase“)

Anlässlich des in der 3. Runde der ADMIRAL Bundesliga aberkannten vermeintlichen Treffers zum 1:0- des SK RapidWien gegen den RZ Pellets WAC wollen wir diese Szene näher analysieren und den Begriff APP näher erläutern.

Als APP („Angriffsphase“) bezeichnet man den Zeitraum vom Ballgewinn bzw. Start der Angriffsphase – sollte die Mannschaft bereits länger im Ballbesitz sein, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt das Umschaltspiel in die Offensive starten – bis zum Eintreten eines der folgenden Ereignisse:

  • Strafstoßentscheidung
  • Torerzielung
  • Rote Karte wegen DOGSO (Torchancenverhinderung)

Beim genannten Spiel beginnt die APP somit beim Zweikampf und Ballgewinn von Rapids Maximilian Ullmann gegen Michael Liendl (WAC). Dieser Ballgewinn wird vom VAR als „APP Start“ gekennzeichnet. Nachdem aus diesem Angriff ein Tor erzielt wurde, beginnt er mit der Kontrolle der Angriffsphase bei dieser Situation. Im Zuge dieses Angriffs kommt es auch zu einem kurzen Ballkontakt des WAC-Spielers Dominik Baumgartner, der versucht, den Pass von Maximilian Ullmann zu seinem Stürmer Taxiarchis Fountas mit einem Ausfallschritt zu unterbinden. Dies gelingt ihm zwar, aber der Ball springt ihm unmittelbar vom Fuß und ein weiterer Rapid-Spieler, Ercan Kara, nimmt den wegspringenden Ball an und führt den Angriff mit einem Pass an die Flanke zu seinem Mitspieler Kelvin Arase fort. Dieser läuft in den Strafraum, überspielt dort noch einen Gegenspieler und schließt den Angriff mit einem Schuss ins kurze Eck ab. 

Warum war die Kontrolle des Zweikampfs Liendl/Ullmann korrekt, trotzdem ein WAC-Spieler den Ball berührt hatte.

Das VAR Protokoll sagt dazu:

1. Wenn der Ball aus dem Spiel ist
2. Wenn die angreifende Mannschaft einen Neustart des Angriffs macht (d.h. sie brechen die Angriffssituation ab)
3. Wenn die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz kommt und den bereits kontrollierten Ball verliert (z.B. offensichtlicher Fehlpass oder er mit dem Ball kontrolliert am Fuß in einen freien Raum läuft)

Zu Punkt 3 gibt es auch noch zwei klar definierte Punkte, wann nicht von Ballbesitz gesprochen wird:

    • a) Abwehrreaktion, ein Abpraller oder ein Abfälschen des Balles
    • b) Klärungsversuch, der von keinem Mitspieler erreicht wird und auch der Ball von ihm nicht klar kontrolliert wird

Somit geht aus Punkt 3 bzw. 3b klar hervor, dass in dieser Szene keine Unterbrechung der APP stattgefunden hat. 

Deshalb hat der VAR nach dem erzielten Tor zuerst eine mögliche Abseitssituation beim Pass von Kara auf Arase überprüft und zu guter Letzt die Balleroberung von Ullmann gegen Liendl gecheckt. Im Zuge dieser Überprüfung war ein evidentes Bild von einem Treffer am Knöchel des WAC-Spielers erkennbar und dies führte richtigerweise zu einer „On Field Review“-Empfehlung des VAR an den Schiedsrichter. Nach Ansicht von verschiedenen Perspektiven musste dieser den Treffer aufgrund des offensichtlichen Foulspiels aberkennen.