Drei Tage im Zeichen der Video Assistant Referees

Am Cup-Wochenende fand traditionelles Frühjahrs-VAR-Seminar statt – Premiere inklusive

Am Cup-Wochenende stand das traditionelle Frühjahrs-VAR-Seminar an, welches zwei Mal im Jahr jeweils am Wochenende vor dem BL-Start stattfindet. Am Tag danach kam es zu einer Premiere in der VAR-Zentrale: Mehrere dutzend „Sky“-Journalist:innen waren in der VAR-Zentrale zu Gast und durften sich in die Lage eines (A)VARs versetzen.

Elite-Referees holen sich VAR-Feinschliff

Unter der Leitung von VAR-Manager György Ring und Technical Director Viktor Kassai sind am 1. und 2. Februar 2025 33 (A)VARs und acht VAR-Instruktoren in Wien-Meidling zusammengekommen. Wie schon im Trainingslager in Belek (TUR) stand die effektive Kommunikation zwischen VAR-Team und SR-Team am Feld im Fokus. Darüber hinaus wurden verschiedene Themen wie Strafraumsituationen, Torerzielungen oder Vergehen, die eine Rote Karte nach sich ziehen, analysiert.

Der zweite Teil der Herbstsaison war aus VAR-Sicht sehr erfolgreich, aber wir befinden uns erst in der Mitte der Saison und können noch nicht zufrieden sein. Nun folgt der entscheidende Teil der Saison, daher gilt es, hart weiterzuarbeiten„, freut sich der 43-jährige Ring über die positive Entwicklung.

Für FIFA-Schiedsrichter Walter Altmann war das Schulungswochenende „die ideale Vorbereitung auf die Frühjahrssaison.“ Der Tiroler fügt hinzu: „Gemeinsam mit György und Viktor wurden viele Videobeispiele abgearbeitet und intensiv am Erreichen einer einheitlichen Linie gearbeitet. Das Wichtigste ist die korrekte Entscheidung.“

© ÖFB

Exklusive Einblicke für „Sky“-Journalist:innen

Zum Start in die BL-Auftaktwoche wurden rund 35 „Sky“-Journalist:innen exklusive Einblicke in die Arbeit eines VAR-Teams gewährt. Für den TV-Partner haben Ali Hofmann (Head of Referee Department) und György Ring die Pforten der VAR-Zentrale am 3. Februar 2025 erstmals für Drittpersonen geöffnet.

Wir wissen, dass die VAR-Experience einzigartig ist. Die Kolleg:innen von ‚Sky‘ haben neue, exklusive Einblicke erhalten, die sie in ihrer Arbeit unterstützen sollen und dabei auch Spaß gehabt. Das freut uns ganz besonders„, hebt Hofmann die positiven Effekte der Zusammenarbeit in diesem Bereich hervor.

Nach einer theoretischen Einführung, welche dem besseren Verständnis der VAR-Tätigkeit diente, durften die Gäste selbst an den vier VAR-Stationen arbeiten und mit Unterstützung von FIFA-Referee Julian WeinbergerFIFA-VMO Manuel SchüttengruberMarkus Hameter und Josef Spurny in die Welt eines VAR-Teams eintauchen. So hatten alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, unter Zeitdruck knifflige Situationen zu lösen.

Es waren besondere Einblicke, die Ali Hofmann und sein Team uns gewährt haben. Die Arbeit des VAR und des AVAR zu erleben, war äußerst spannend„, zeigt sich „Sky“-Reporter Johannes Brandl begeistert und zollt den VAR-Teams Respekt: „Eine Entscheidung, die auf den ersten Blick recht eindeutig erscheint, ist dann doch oft diffiziler als gedacht. Spielsituationen ständig zu prüfen und zu überwachen, erfordert höchstes Maß an Konzentration und ein ideales Zusammenspiel zwischen dem Schiedsrichter auf dem Feld, dem VAR, seinem Assistenten und dem technischen Operator. Für einige Sequenzen selbst VAR zu sein, war ein interessantes und forderndes Erlebnis, das einen sehr guten Einblick in die Komplexität dieser Aufgabe geboten hat.“

Im Anschluss an den VAR-Workshop betont auch Weinberger, wie bereichernd dieser auch aus Schiedsrichtersicht gewesen sei: „Der direkte, persönliche Austausch hat neue Perspektiven eröffnet und gezeigt, wie wertvoll ein Meinungsaustausch auf Augenhöhe ist. Ich hoffe, dass die gewonnenen Einblicke ihre zukünftige Arbeit unterstützen werden. Offener Dialog und gegenseitiges Verständnis sind entscheidend, um komplexe Themen wie den VAR besser einzuordnen – genau das hat der Workshop eindrucksvoll gezeigt.“